Vor über hundert Jahren fand die feierliche Einweihung der Friedenseiche statt. Sie gab dem Dorfplatz seinen ursprünglichen Namen: Bei der Friedenseiche.
„Up ewig ungedeelt – auf ewig ungeteilt“: Um 1900 wurden in Norddeutschland zahlreiche Doppeleichen, also zweistämmige Eichen, gepflanzt. Sie waren ein Symbol für die Einheit der Herzogtümer Schleswig und Holstein und erinnerten an den misslungenen Versuch Dänemarks 50 Jahre zuvor, sich Schleswig einzuverleiben.
Im Schleswig-Holstein-Lied heißt es: „Teures Land, du Doppeleiche, unter einer Krone Dach“. Der Gedenkstein, der heute zusammen mit der Eiche eine kleine Anlage auf dem Dorfplatz bildet, erinnert an die Erhebung Schleswig-Holsteins.

Auf dem historischen Foto sind hinter der Festversammlung die Gebäude des Jahnke-Hofes erkennbar.
Foto: Stadtteilarchiv Bramfeld